24.04.2025 Besuch Lind& Sprüngli Kilchberg ZH, Anmeldung bis 6. April. 2025, max. Teilnehmerzahl 45 Personen, (weitere Informationen)
22.05.2025 Bahnmuseum Bergün, Anmeldung bis 08. Mai 2025, max. Teilnehmerzahl 40 Personen, (weitere Informationen)
19.06.2025 Ausflug zum Kronberg im Appenzellerland, Anmeldung bis zum 5. Juni 2025, (weitere Informationen)
Zum Ausdrucken: Programm 1. Semester 2025 und Anmeldung 1. Semester 2025
Zum Ausdrucken: Einzahlungsschein Senioren für Senioren Sargans von SG KB Sargans zum Ausdrucken

 

Besuch im Fliegermuseum Altenrhein vom 16.01.2025

Standard

Über 30 Mitglieder des Vereins Senioren für Senioren Sargans haben für ihren ersten Ausflug im 2025 das Fliegermuseum in Altenrhein FFA gewählt. Und sie hatten es nicht zu bereuen. Sie liessen sich von erfahrenen und hoch motivierten Führern durch das attraktive Fliegermuseum führen. Dieses lässt sich mit dem öV problemlos erreichen.

Sargans wurde bei herrlichstem, sonnigem Winterwetter verlassen und die Frage war einzig, ab wann die Fahrt in den Nebeltunnel erfolgen würde, sind der Bodensee und das untere Rheintal doch bekannt für ihre Nebeldecke. Aber oh Wunder: Auch in Altenrhein herrschte schönstes Wetter. Ein optimaler Start also. Vom freundlichen Personal im Museum mit Kaffee und Gipfeli verwöhnt, war die Stimmung bereits bestens. Und dann die Führung. Die Besucherinnen und Besucher wurden nicht mit technischen Details belastet, nein; die beiden Fachleute erzählten aus ihrem eigenen Berufsleben, das sich im Umfeld der Fliegerei und im Besonderen in Altenrhein abgespielt hatte. Zahlreiche Anekdoten bereicherten das Gehörte und liessen es sehr lebendig werden. Es war eine Freude, zuzuhören und in die Anfänge und Höhepunkte der Mobilität des 20. Jahrhunderts einzutauchen. Da war als Erstes die Erzählung über das Flugboot Dornier DoX, das zwar, mit zwölf Motoren und Platz für 179 Passagiere, in Altenrhein gebaut wurde, den Jungfernflug mit voller Ladung aus dem Bodensee startend hinter sich brachte, eine Weltumrundung als Werbereise nutzte, aber keine weiteren Käufer fand. Dann ergötzte man sich an den diversen historischen RollsRoyce Autombilen, die vom Besitzer aus dem Museum in Dornbirn nach Altenrhein gebracht wurden und dort seither die Augen der Besucher zum Glänzen bringen.

Nahtlos ging es weiter von den RollsRoyce Automotoren zu den RollsRoyce Flugzeugtrieb werken. Diese treiben heute einen grossen Teil der Airbus und Boeing Flugzeuge an. Nach diesem Ausflug in die Autowelt richtete sich der Blick natürlich auf die zahlreichen historischen Flugzeuge, die den Senioren und Seniorinnen noch zum grossen Teil bekannt waren. Von Vampiren und Venoms als erste Düsenflugzeuge der Schweizer Armee zu den zuverlässigen und nach wie vor schönen Huntern

bis zur Mirage, die seinerzeit dem P16, dem Produkt aus dem Stalle FFA, vorgezogen worden war, nachdem zwei Testflug zeuge wegen kleiner technischer Unzulänglichkeiten in den Bodensee gestürzt waren, glücklicherweise ohne Menschenschaden zu fordern. Die erste PUK unter der Leitung von Kurt Furgler brachte diesem später die Wahl zum Bundesrat. Die Bestellung von 100 Stück durch das Verteidigungsdepartement wurde jedoch storniert. Dass der P16, der sogar Überschallgeschwindigkeit erreichte, ein technisch hervorragendes Flugzeug war, bewies die Tatsache, dass die amerikanische Firma Lear einen Business Jet auf der Basis des P16 schuf und in über 1000 Exemplaren verkaufte.

Triebwerk des legendären P16

Einmal mehr zeigte sich, dass der Prophet im eigenen Lande eben einen schweren Stand hat. Die Ausstellung auf insgesamt vier Etagen wäre natürlich auch für einen weit längeren Aufenthalt interessant genug, gibt es doch zahlreiche Videos, die man ansehen könnte, und selbst verständlich sind alle Exponate mit den technischen Details beschriftet. Einen regnerischen Tag dort zu verbringen könnte lohnend sein, insbesondere auch mit technisch interessierten Kindern oder Enkeln. Es wurde Mittag und damit Zeit, in das Flughafenrestaurant «Wings» zu wechseln, wo eine zuvorkommende und speditive Crew ein feines Mittagessen auftrug. Bis zur Abfahrt des Busses verblieb genügend Zeit, dass die Teilnehmenden auch den gemütlichen Teil, das heisst, das Beisammen sein und Plaudern, ausgiebig nutzen konnten. Zuverlässig brachten Rheintalbus und SBB die Teilnehmenden wieder an den Ausgangspunkt in Sargans zu rück. Ein interessanter Ausflug, eine tolle Stimmung und herrliches Wetter. Was braucht es noch mehr, um mit dem Tag zufrieden zu sein?