24.04.2025 Besuch Lind& Sprüngli Kilchberg ZH, Anmeldung bis 6. April. 2025, max. Teilnehmerzahl 45 Personen, (weitere Informationen)
22.05.2025 Bahnmuseum Bergün, Anmeldung bis 08. Mai 2025, max. Teilnehmerzahl 40 Personen, (weitere Informationen)
19.06.2025 Ausflug zum Kronberg im Appenzellerland, Anmeldung bis zum 5. Juni 2025, (weitere Informationen)
Zum Ausdrucken: Programm 1. Semester 2025 und Anmeldung 1. Semester 2025
Zum Ausdrucken: Einzahlungsschein Senioren für Senioren Sargans von SG KB Sargans zum Ausdrucken

 

Besuch Skulpturen-Ausstellung Bad RagARTz vom 26.08.2021

Standard

Der Start zur Führung an der Bad Ragartz war leider überschattet durch einen Personenunfall im Bahnhof Bad Ragaz, was zu Zugausfällen und Verspätungen führte. So standen nach 13Uhr zahlreiche Seniorinnen und Senioren auf dem Perron in Sargans und mussten sich gedulden, bis sie schliesslich bei der Dorfbadhalle in Bad Ragaz von Verena Bucher und Erich Trimmel für die Führung übernommen werden konnten.

Das Interesse an der vom Verein Senioren für Senioren Sargans offerierten Besichtigung der Skulpturen war gross, hatten sich doch knapp 50 Personen dafür angemeldet. Am Anfang bei sonnigem und recht warmem Wetter wurde in zwei Gruppen ein höchst interessantes Programm erlebt. Die Führer ermöglichten dank vielen Detailinformationen zu den Skulpturen ein besseres Verständnis sowohl für die Beweggründe des Künstlers für sein Werk wie auch für die Aussage der Skulptur. Es ist eigentlich zu bedauern, dass dieser riesige Schatz an tollen Ausstellungsobjekten aus praktischen Gründen während einer zweistündigen Führung nicht vollständig, ja nicht einmal annähernd zur Gänze besichtigt werden kann. Aber vielleicht ist ja mit dieser Führung für manche ein Schritt gemacht zu weiteren Besuchen der Ausstellung. Sie ist es auf jeden Fall wert, und der Stiftung Hohmeister kann nur gratuliert und gedankt werden, dass einem grossen Publikum so viel Kunst in einem derart schönen Umfeld präsentiert wird. Das Wandern durch den wunder[1]schönen Kurpark und das Bestaunen der Skulpturen bot den Teilnehmenden eine gute Gelegenheit, die Kunst[1]werke einerseits selber zu er- oder hinterfragen, anderseits aber auch mit den Führern zu diskutieren. Ge[1]spräche untereinander über das Gesehene wurden eifrig geführt, eigentlich eine wichtige Aufgabe solcher Ausstellungen: das Staunen, das Überlegen und das darüber diskutieren. Im Laufe der Führung meldete sich die Sonne ab und der kühle Spätnachmittag lud die Besucher nach dem Rundgang zu einem kurzen Zusammensitzen ein. Sich hinsetzen und die Beine nach den zwei Stunden entspannen zu können, wurde rundum sehr geschätzt. Verena Bucher und Erich Trimmel gebührt ein herzliches Dankeschön für ihre wertvollen Informationen und die interessante Führung